Auf dieser Seite werden die Modalitäten der Verwaltung der Website www.hotgreenpower.it in Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten der Nutzer beschrieben, die sie besuchen. Es handelt sich um eine Mitteilung gemäß der Europäischen Verordnung 679/2016 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten sowie zum freien Datenverkehr (nachfolgend auch „Verordnung“), die für die Nutzer der über das Internet angebotenen Dienste unserer Website gilt. Diese Mitteilung gilt nicht für andere eventuell über unsere Links zugängliche Websites, für die der Verantwortliche in keiner Weise haftet.

Der Verantwortliche für die Datenverarbeitung
Der Verantwortliche für die Verarbeitung der personenbezogenen Daten, die durch den Besuch unserer Website erhoben werden, ist Termal Sales S.r.l. (nachfolgend „Verantwortlicher“) mit Sitz in der Via della Salute 14 – Bologna.

Zweck der Datenverarbeitung und Rechtsgrundlage
Die Daten werden von uns durch elektronische oder manuelle Verfahren zu folgenden Zwecken verarbeitet:

Die Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist die Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie ein etwaiges vorvertragliches Verhältnis.

Die Bereitstellung der Daten ist notwendig, um die oben genannten Zwecke zu erreichen.

Darüber hinaus können Ihre Daten, mit Ihrer vorherigen Einwilligung, auch für folgende Zwecke verarbeitet werden:

Versand von kommerziellen, werblichen und/oder Promotion-Informationen über unsere Produkte und Dienstleistungen. Die hierfür genutzten Kontaktmethoden sind: E-Mail, SMS, Post oder Telefonanruf, basierend auf den von Ihnen bereitgestellten Kontaktdaten; die Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Weitergabe Ihrer Daten an Drittfirmen innerhalb der Termal-Gruppe, die Ihnen eigenständige kommerzielle, werbliche und/oder Promotion-Informationen über E-Mail, SMS, Post oder Telefonanruf senden können; auch hier ist die Rechtsgrundlage Ihre ausdrückliche Einwilligung.

Der Verantwortliche wird in keinem Fall sogenannte „besondere“ Daten im Sinne der Verordnung oder Informationen über Ihr Surfverhalten auf der Website erfassen.

Freiwilligkeit der Datenbereitstellung
Abgesehen von den Navigationsdaten steht es dem Nutzer frei, personenbezogene Daten zur Anforderung der von der Gesellschaft angebotenen Dienste bereitzustellen. Die Nichtbereitstellung dieser Daten kann dazu führen, dass der gewünschte Dienst nicht erbracht werden kann.

Arten der verarbeiteten Daten
Navigationsdaten

Die für den Betrieb dieser Website eingesetzten IT-Systeme und Softwareverfahren erfassen im Rahmen ihres normalen Betriebs bestimmte personenbezogene Daten, deren Übermittlung in der Nutzung von Internet-Kommunikationsprotokollen implizit ist.

Es handelt sich um Informationen, die nicht erhoben werden, um mit identifizierten Betroffenen in Verbindung gebracht zu werden, die jedoch aufgrund ihrer Natur durch Verarbeitungen und Verknüpfungen mit Daten Dritter eine Identifizierung der Nutzer ermöglichen könnten.

Zu dieser Datenkategorie gehören IP-Adressen oder Domainnamen der von den Nutzern verwendeten Computer, die sich mit der Website verbinden, URI-Adressen (Uniform Resource Identifier) der angeforderten Ressourcen, Uhrzeit der Anfrage, Methode zur Übermittlung der Anfrage an den Server, die Größe der erhaltenen Datei als Antwort, der numerische Code, der den Status der Antwort vom Server angibt (erfolgreich, Fehler usw.) sowie andere Parameter, die sich auf das Betriebssystem und die IT-Umgebung des Nutzers beziehen. Diese Daten werden ausschließlich verwendet, um anonyme statistische Informationen über die Nutzung der Website zu erhalten und deren ordnungsgemäße Funktion zu überprüfen. Sie werden unmittelbar nach der Verarbeitung gelöscht. Die Daten könnten verwendet werden, um im Falle hypothetischer IT-Straftaten zum Nachteil der Website Verantwortlichkeiten festzustellen.

Vom Nutzer freiwillig bereitgestellte Daten

Die freiwillige, ausdrückliche und freiwillige Zusendung von E-Mails an die auf dieser Website angegebenen Adressen führt zur Erfassung der Adresse des Absenders, die für die Beantwortung der Anfragen erforderlich ist, sowie etwaiger weiterer in der Nachricht enthaltenen personenbezogenen Daten.

Spezifische zusammenfassende Informationen werden schrittweise auf den Seiten der Website angezeigt oder bereitgestellt, die für bestimmte Dienstleistungen auf Anfrage eingerichtet wurden.

Ort der Datenverarbeitung
Die mit den Webdiensten dieser Website verbundenen Verarbeitungen finden in Italien, am oben genannten Sitz des Unternehmens, statt und werden von Mitarbeitern und Beauftragten des Verantwortlichen durchgeführt.

Art der Datenverarbeitung
Die personenbezogenen Daten werden überwiegend automatisiert verarbeitet und so aufbewahrt, dass durch geeignete und vorbeugende Sicherheitsmaßnahmen das Risiko einer auch unbeabsichtigten Zerstörung oder eines Verlusts der Daten, eines unbefugten Zugriffs oder einer nicht genehmigten oder nicht zweckgebundenen Verarbeitung auf ein Minimum reduziert wird.

Speicherdauer der Daten
Die Daten werden nur so lange gespeichert, wie es zur Erreichung des Zwecks, zu dem sie erhoben wurden, erforderlich ist, vorbehaltlich anderer gesetzlich bedingter Erfordernisse. Danach werden die personenbezogenen Daten gelöscht oder anonymisiert. Die personenbezogenen Daten werden für 24 Monate ab Ihrer Anfrage oder dem letzten relevanten Kontakt gespeichert.

Datenweitergabe
Die durch die Nutzung der Website erhobenen Daten können an diejenigen übermittelt werden, die für die Verwaltung der Website zuständig sind, sowie an technologische und operative Partner, derer sich der Verantwortliche zur Erbringung der vom Nutzer angeforderten Dienstleistungen bedient. Zudem können die Daten an Stellen weitergegeben werden, die kraft gesetzlicher oder sekundärrechtlicher Vorschriften dazu berechtigt sind. Die personenbezogenen Daten, die von den Nutzern bereitgestellt werden, die Informationsmaterial anfordern (Anfragen, Antworten, usw.) oder andere Mitteilungen senden, werden ausschließlich zur Erbringung der angeforderten Dienstleistung verwendet und nur dann an Dritte weitergegeben, wenn dies zu diesem Zweck erforderlich ist.

Die Daten werden in der Regel nicht außerhalb der Europäischen Union übermittelt. Eine etwaige Übermittlung der Daten außerhalb der EU erfolgt ausschließlich an Empfänger, die ein angemessenes Schutzniveau gewährleisten und/oder in Länder, für die eine Angemessenheitsentscheidung der zuständigen Behörden vorliegt, oder an Empfänger, die geeignete Garantien über geeignete rechtliche oder vertragliche Instrumente wie z. B. den Abschluss von Standardvertragsklauseln bieten.

Rechte der betroffenen Personen
In Bezug auf die Verarbeitung personenbezogener Daten kann sich die betroffene Person an den Verantwortlichen wenden, indem sie an die E-Mail-Adresse privacy@termal.it schreibt, um ihre Rechte gemäß der Verordnung geltend zu machen.

Namentlich kann die betroffene Person:

  • auf ihre personenbezogenen Daten zugreifen und Informationen über die vom Verantwortlichen verfolgten Zwecke, die betroffenen Datenkategorien, die Empfänger, an die diese Daten weitergegeben werden können, die geltende Speicherfrist, das Vorhandensein automatisierter Entscheidungsprozesse, einschließlich Profiling, sowie – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die verwendete Logik, deren Bedeutung und die möglichen Folgen für die betroffene Person erhalten, sofern dies nicht bereits in diesem Hinweis angegeben ist;
  • unverzüglich die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten verlangen;
  • in den gesetzlich vorgesehenen Fällen die Löschung ihrer Daten verlangen;
  • die Einschränkung der Verarbeitung verlangen oder der Verarbeitung widersprechen, sofern dies nach den anwendbaren gesetzlichen Bestimmungen zulässig ist.
    Sollte sie es für angebracht halten, kann sie bei der Aufsichtsbehörde Beschwerde einlegen.

Minderjährige
Es sollten keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen auf der Website ohne vorherige Zustimmung der Eltern oder Erziehungsberechtigten eingegeben werden. Der Verantwortliche ermutigt alle Eltern und Erziehungsberechtigten, Minderjährige über den sicheren und verantwortungsvollen Umgang mit ihren personenbezogenen Daten im Internet aufzuklären. Der Verantwortliche verpflichtet sich in jedem Fall, keine personenbezogenen Daten von Minderjährigen wissentlich zu speichern oder zu verwenden, auch nicht zur Weitergabe an Dritte.

Links zu anderen Websites
Auf den Webseiten des Verantwortlichen können Hyperlinks zu anderen Websites vorhanden sein, die den Nutzern einen besseren Service bieten sollen. Der Verantwortliche übernimmt keinerlei Verantwortung für die Inhalte von Websites, auf die Nutzer möglicherweise über die eigene Website zugreifen. Das Vorhandensein eines Hyperlinks zu einer anderen Website bedeutet daher nicht, dass der Verantwortliche deren Inhalte billigt oder hierfür Verantwortung übernimmt – auch nicht im Hinblick auf den Umgang mit personenbezogenen Daten oder deren Nutzung.

Cookie-Richtlinie
Diese Website verwendet Cookies und ähnliche Technologien, um das ordnungsgemäße Funktionieren der Abläufe sicherzustellen und die Nutzungserfahrung bei Online-Anwendungen zu verbessern. Ein Cookie ist eine kleine Textdatei, die an Ihren Browser gesendet wird, damit dieser bei einem späteren Besuch wiedererkannt wird. Wenn in diesem Hinweis auf Cookies Bezug genommen wird, sind auch alle ähnlichen Technologien (Tags, Skripte usw.) eingeschlossen. Cookies ermöglichen dem Verantwortlichen, Daten über die Nutzung der Website zu sammeln, wie z. B. besuchte Seiten und Sitzungsdauer des Nutzers.

Auf dieser Website werden insbesondere Session-Cookies und permanente Cookies verwendet.

  • Session-Cookies ermöglichen es, Navigationsdaten zu verfolgen, wie z. B. besuchte Seiten und verwendete Optionen. Beim Schließen des Internetbrowsers endet die Sitzung und das Cookie wird gelöscht.
  • Permanente Cookies hingegen ermöglichen es der Website, den Nutzer bei späteren Besuchen wiederzuerkennen.

Auf dieser Website verwendet der Verantwortliche folgende Arten von Cookies.

„Technische“ Cookies
Dies sind Cookies, die für die Navigation erforderlich sind und eine sichere und effiziente Erkundung der Website gewährleisten. Zu dieser Kategorie gehören sowohl permanente Cookies als auch Sitzungscookies. Ohne diese Cookies könnte die Website oder Teile davon nicht richtig funktionieren. Daher werden sie immer verwendet, unabhängig von den Benutzereinstellungen. Die Lebensdauer dieser Cookies ist streng auf die Sitzung begrenzt oder sie können länger bestehen bleiben, um sich an die vom Besucher getroffenen Entscheidungen zu erinnern. Die Deaktivierung unbedingt erforderlicher Cookies kann die Benutzererfahrung und Navigation auf der Website beeinträchtigen.

„Analytische“ Cookies
Diese Cookies werden verwendet, um den Datenverkehr und die Nutzung einer Website durch Benutzer zu erfassen und zu analysieren. Dabei handelt es sich um Erstanbieter- oder Drittanbieter-Cookies, die gesammelt und verwaltet werden, um das System zu überwachen und die Leistung der Website zu verbessern (Performance-Cookies). Die Deaktivierung dieser Cookies kann ohne Funktionsverlust erfolgen.

„Profilierungs“-Cookies
Diese Cookies dienen dazu, das Surfverhalten des Nutzers im Internet zu verfolgen und Profile über seine Vorlieben, Gewohnheiten, Entscheidungen usw. zu erstellen. Solche Cookies ermöglichen es, dem Endgerät des Nutzers Werbung zu übermitteln, die auf seinen bereits gezeigten Online-Präferenzen basiert.

Nur wenn der Nutzer seine Zustimmung gegeben hat, werden nicht unbedingt erforderliche Cookies installiert, um die volle Funktionalität der Website zu ermöglichen. Ohne Zustimmung werden diese Cookies blockiert.

Liste der auf dieser Website verwendeten Cookies
Die detaillierte Liste der auf dieser Website verwendeten Cookies wird im Banner zusammengefasst, in dem der Nutzer angeben kann, welche Cookie-Kategorien zusätzlich zu den technischen installiert werden dürfen.

Totale oder teilweise Deaktivierung von Cookies
Die vollständige oder teilweise Deaktivierung technischer Cookies kann die Funktionalität der Website beeinträchtigen.

Die Deaktivierung von Drittanbieter-, analytischen und/oder Profilierungs-Cookies beeinträchtigt die Navigierbarkeit der Website nicht.

Sie können Ihre Cookie-Einstellungen ändern, indem Sie auf das Start-Banner oder auf das Symbol klicken.

Die Einstellung kann spezifisch für verschiedene Websites und Webanwendungen definiert werden. Die besten Browser ermöglichen es nämlich, unterschiedliche Einstellungen für „eigene“ Cookies und solche von „Drittanbietern“ vorzunehmen.

Nachfolgend zeigen wir, wie Sie Cookies in einigen Browsern deaktivieren können.

Edge

  • Öffnen Sie Microsoft Edge
  • Wählen Sie Einstellungen und mehr > Einstellungen > Datenschutz, Suche und Dienste.
  • Wählen Sie unter „Browserdaten löschen“ die Option „Zu löschende Elemente auswählen“.
  • Wählen Sie einen Zeitraum unter „Zeitbereich“.
  • Wählen Sie „Cookies und andere Website-Daten“ und dann „Jetzt löschen“.

Chrome

  • Klicken Sie auf das Chrome-Menüsymbol.
  • Wählen Sie Einstellungen.
  • Klicken Sie im Bereich „Datenschutz und Sicherheit“ auf „Cookies und andere Websitedaten“.
  • Klicken Sie auf „Alle Cookies und Websitedaten anzeigen“. Alles entfernen.
  • Bestätigen Sie mit „Alle löschen“.

Firefox

  • Klicken Sie auf die Menüschaltfläche und wählen Sie Einstellungen.
  • Wählen Sie den Bereich „Datenschutz & Sicherheit“.
  • Wählen Sie im Abschnitt „Erweiterter Schutz vor Aktivitätenverfolgung“ die Option „Benutzerdefiniert“ und aktivieren Sie das Kontrollkästchen „Cookies“.
  • Verwenden Sie das Dropdown-Menü, um die zu blockierenden Cookie-Typen auszuwählen.
  • Schließen Sie die Seite „about:preferences“. Änderungen werden automatisch gespeichert.

Explorer

  • Klicken Sie in Internet Explorer auf die Schaltfläche „Extras“ und wählen Sie „Internetoptionen“.
  • Wählen Sie die Registerkarte „Datenschutz“ und unter „Einstellungen“ die Option „Erweitert“, dann wählen Sie aus, ob Sie eigene und/oder Drittanbieter-Cookies akzeptieren, blockieren oder bestätigen möchten.

Safari

  • Gehen Sie ins Safari-Menü (Symbol oben rechts im Browser) und wählen Sie „Einstellungen“.
  • Wählen Sie im sich öffnenden Fenster das Symbol „Sicherheit“ (Schloss-Symbol).
  • Unter „Cookies akzeptieren“ wählen Sie die Option „Nie“.